Eleanora Allerdings
ELEANORA ALLERDINGS, *1967 in Semipalatinsk/Kasachstan, arbeitet freischaffend als Tänzerin, Choreografin, Regisseurin und Theaterpädagogin. Sie studierte Neue Tanzentwicklung an der European School for New Dance Development in Arnhem und zeigte ihre Arbeiten in fast ganz Europa, den USA und Israel.
Michael Ammann
Weiden 17/04/67
Freischaffender Künstler, Musiker, Komponist, Improvisateur. Bewegung in den Feldern Installation, Konzept, Raum, Klang, Performance, Interaktion, Zufall. 1997 Gründung von Toen, einem interdiziplinär laborierendem Kollektiv (Künstler / Literaten / Tänzer / Klangkünstler / Komponisten..) das sich innerhalb des ToenKonzeptes – (acustic) stimuli provoke mental fictions and projections – vereint hat. Verschiedenartige Performances, Konzerte, Soundsculptures im In- und Ausland. www.m-ammann.de
Irene von Fritsch
spielt Cello aus Leidenschaft, schon seit Jahren sucht sie immer noch den „schönsten Ton der Welt“. Dafür reiste sie sogar mit ihrem Cello nach New York, Hongkong, Wien und London. Seit 2001 ist sie Mitglied des Elisen Quartett und und auch sonst vor allem der klassischen Kammermusik verschrieben.
http://www.irenevonfritsch.de/
Simone Kunz
Simone Kunz studierte an der Hochschule Nürnberg Kommunikationsdesign.
Mehrjährige Tägkeit als Art Directorin. Seit 2005 selbstständige Designerin
sowie als Regie- und Schnittassistenz bei unterschiedlichen Filmprojekten tätig.
Nils Pommer
1967 geboren, studierte an der Hochschule in Nürnberg Jazzpiano bei Martin Schrack, freischaffend tätig als Pianist, Arrangeur und Komponist für unterschiedliche thematische Projekte. Zahlreiche Auftritte als Jazzpianist bevorzugt in der traditionellen Trio- und Quartettbesetzung (u.a. mit Ack van Rooyen). Inzwischen kompositorischer Grenzgänger mit Faible für Crossoverprojekte.
Kompositionen für Theater, Produktionen beim Bayerischen Rundfunk.
Dieses Jahr im LADEN Entwicklung eines interdisziplinären Gesamtkonzepts mit dem Titel „Reisefieber“
Dorothea Weiss
Nach meiner Ausbildung als Physiotherapeutin und Feldenkrais-Pädagogin habe ich vor kurzem an der London Metropolitan University den Studiengang BA of Performing Arts beendet.
Ich freue mich auf meiner Basis aus Körperarbeit, kreativen, innovativen und explorativen Kunstformen meine Ideen umzusetzen und mit Anderen Projekte zu entwickeln und zu gestalten.
Mein besonderes Interesse gilt dem Prozess und den Beziehungsspielen zwischen Körpern und (Klang-) Räumen sowie interkulturellen als auch interdisziplinären Themen.
Christoph Müller
1977 geboren. Christoph Müller studierte von 1997 bis 2002 am Nürnberger Meistersingerkonservatorium und später an der Hochschule für Musik Nürnberg Augsburg Jazzposaune bei Silvan Koopmann, anschließend Jazzkomposition bei Steffen Schorn. Beruflich ist er tätig als Lehrer u.a. an der Musikschule Fürth und als Dozent an der Nürnberger Hochschule für Musik; außerdem ist er Komponist und Arrangeur zahlreicher Arrangements und Kompositionen für Combo, Bigband und große Besetzungen.
2005 erhielt Christoph Müller den Kulturförderpreis der Stadt Fürth.
Kathrin Münten
wurde geboren in Düsseldorf 1977
ist Kontrabassistin seit 1990
lebt und arbeitet in Nürnberg seit 2002 freut sich auf Kunst in einLaden
Christine Maaß
1971 in Nürnberg geboren und dort wohnhaft. Nach ihrer Ausbildung zur Schauspielerin arbeitet sie seit 2000 in zahlreichen Theaterproduktionen in Nürnberg, Fürth, München und Berlin. Neben der Arbeit als Schauspielerin ist sie zudem als Regieassistenz in freien Projekten tätig.
Sigi Wekerle
Seit 1990 Improtheater: meine Gruppe siehe www.6aufkraut.de
1980 bis 1992 beim Kinder- und Jugendtheater Mummpitz, Nbg.
Seit 10/06 Regie Unternehmenstheater.
Moderationen bei Filmfestivals,
Reiseleitung und Animation für renatour Reisen und Organisation von Theatersport- Festivals.
Schauspiel zuletzt bei „Bettler+Patrizier“ und „Fisimatenten“ (Städt. Museen Nbg) und „Diener zweier Herren“ (Bagaasch-Ensemble Fürth).
Kursleitungen und Workshops für BDAT, BZ Nbg, Schulen, div. Firmen.
Diverse Solo- und Duoprogramme.
Ralf Bauer
Würde einLaden als Dauerentwicklung sehr begrüßen. Findet Begegnungen mit anderen Künstlern lebensnotwendig.
Jazz Studium in Köln und Stuttgart. Danach freischaffender Posaunist, Komponist, Improvisationskünstler, Theatermusiker, Klangbastler, Arrangeur…Schließlich Flucht aufs Land und Kinderpause. Seit 2008 Wiederaufnahme der Konzerttätigkeiten.
Markus Schielein
Markus Schielein studierte an der
Hochschule Nürnberg Kommunikationsdesign. Seit 2005 ist er als freier Grafiker und Illustrator tätig.
Cherima Nasa
studierte Kommunikationsdesign an der FH Würzburg, lebt in Nürnberg und arbeitet als Dokumentarfilmerin, Fotografin und Grafikerin.
Johanna Klose
Johanna Klose, geb. 6.8.1973 studierte von 1997 bis 2003 an der Kunstakademie Nürnberg bei Professor Knaupp und Hörl. Seit einem Studienaufenthalt in Krakau 2001/02 hat sich ihr Arbeitsschwerpunkt zum Thema „Der innere Idiot“ herauskristallisiert. Diesem Konzept unterstellt sie vielfältige Arbeitstechniken, wie z.B. Malerei, Video, Fotografie, Zeichnung und Text. Hierbei geht es darum, unterschwellig vorhandene Emotionen, Gedanken, Assoziationen der gegenwärtigen Situation visuell darzustellen und vorhandene ästhetische Normen aufzubrechen.
Sirka Schwartz-Uppendieck
geb. 1965 in Hamburg, studierte Orgel und Klavier in Hamburg und
A-Kirchenmusik in Lübeck und ist seit 1997 Kantorin an der Auferstehungskirche in Fürth.
Maximilian Baumer
1959 in Regensburg geboren.
Studium der freien Malerei an der Akademie der bildenden Künste, Nürnberg.
Beschäftigung mit dem Thema Trickfilm.
Seit 1990 freier 3D Animationsdienstleister.
Michael Herrschel
kam nach dem Studium der Germanistik & Dramaturgie 2004 nach Nürnberg. Schreibt Texte über Musik und für Musik. Hat ein Faible für frühe Erinnerungen, fiktive Gespräche und kabarettistische Wort- und Stimmspiele.
Thor van Horn
studierte Dramaturgie, Philosophie und Medienwissenschaft in Erlangen und Siegen (MA). Er war bei Prof. S.J. Schmidt als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 240 tätig. Er finanzierte sein Studium mit Malerei, die er autodidaktisch betreibt und die ihn schließlich zur Kunst führte, nachdem er zunächst für internationale Werbeagenturen arbeitete. Seit 1996 ist er als Konzeptkünstler und Berater tätig.
Mittels impulsgebender Ideen zeichnet er Portraits der spätkapitalistischen Gesellschaft durch sich selbst abbildende und autodynamische Inszenierungen. Er plädiert für die Reintegration der Kunst in wirtschaftspolitische Prozesse und sieht „Cultural Hacking“ als Einleitungsprozess.
Anja Schaller
wurde 1978 in München geboren.
Studium an der Musikhochschule Nürnberg bei Prof. Gaede und in Frankfurt bei Prof. Müllejans.
Seitdem Tätigkeit als freiberufliche Geigerin in Deutschland und Österreich in verschiedenen Ensembles.
Widmet sich neben der Kammermusik und dem Orchesterspielen auch dem Unterrichten aller Altersgruppen vom fünfjährigen Musikus bis hin zur pensionierten Ärztin.
Kulturförderpreisträgerin ihrer neuen Heimatstadt Fürth mit dem Elisen Quartett
Barbara Engelhard
*1974 in Nürnberg
von 1995 – 2001 Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden
Peter Fulda
Peter Fulda (*1968), Jazz-Komponist, Pianist
erlernte seit dem 5. Lebensjahr vorwiegend autodidaktisch das Klavierspiel und entwickelte schon früh eine persönliche musikalische Sprache vor einem breiten musikalischen Hintergrund.
Seine oft als Suiten angelegten Werke verbinden eine farbenreiche, bis in Spektralklänge erweiterte Harmonik mit ausdrucksstarken Melodien und vielschichtigen Grooves.
Seine Arbeit wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Wolfram-von-Eschenbach-Kulturförderpreis, sowie Kulturpreisen der Städte Nürnberg und Schwabach. Auf Einladung des conseil des arts verbrachte er ein Jahr als Composer in Residence in Montréal (CAN).
Als Pianist und waghalsiger Improvisator schätzt er besonders die Arbeit mit gleichgesinnten Kollegen und produzierte zahlreiche Programme für Bühne, Rundfunk, Fernsehen und CD, die charakteristische Musiker-Persönlichkeiten wie Céline Rudolph, Michael Wollny, Nils Wogram, Henning Sieverts oder Bill Elgart in neuen, eigenwilligen Klanglandschaften zur Geltung bringen.
Peter Fulda ist Gründungsmitglied des Vereins Metropolmusik e.V., betreibt das „Label 11“ und hat einen Lehrauftrag für Komposition und Arrangement an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main.
Sophie Habenicht
* 1977, nach 25 Umzügen wohnhaft in Lauf an der Pegnitz, ist Tänzerin, Physiotherapeutin und Gymnastiklehrerin und immer noch auf der Suche und Reise, improvisiert gerne und freut sich nach vielen Projekten auf Stelzen, mit Livemusikern und in Londoner Toiletten auf weiterhin so bunte Kunst mit dem Kunstsalon
Bianca Scholz
Geboren 1954 in Nürnberg
von 1973 bis 1978 Studium an der FH für Grafikdesign in Nürnberg mit Abschluss zur Diplomgrafikdesignerin
1986 bis 1991 Leiterin des Kindertheaters “STERNSCHNUPPE”
Arbeitet heute als freie Grafikerin, Illustratorin und Texterin
Dozentin am BZ Nürnberg
Sandor Toth
Geb.: 1957 Budapest/Ungarn
Schlagzeugstudium am Nürnberger Konservatorium
Internationale Meisterkurse
Schlagzeuger und Percussionist verschiedener Formationen
Konzerte u.a.mit Aki Takase, Maria João
Kulturförderpreis der Stadt Nürnberg
Wolfram-von-Eschenbach-Preis
Kulturförderpreis der Stadt Fürth
Konzertreisen nach Frankreich, England, Ungarn, Österreich, Polen, Tschechien, Japan und Israel
Emanuel Werbik
Emauel Werbik geboren 1985 in Nürnberg ist selbstständiger Regisseur, Kameramann und Videoproduzent. Neben der Arbeit in der Werbebranche, hat er an zahlreichen Projekten in Kunst und Kultur mitgewirkt. Dabei entstanden Kurzfilme, Künstlerportraits und aufwendige Videomontagen.
Mario de Diago
Mario de Diago wurde 1977 in Buenos Aires (Argentinien) geboren.
Von 1997 bis 2000 studierte er die Methode Stanislavskis an der Theaterschule von Agustín Alezzo. Nach Abschluss der Ausbildung zum Schauspieler besuchte er an der selben Schule von 2001 bis 2007 durchgehend Jahresseminare für professionelle Schauspieler und ließ sich zu dieser Zeit dort auch zum Schauspiellehrer ausbilden.
Er hat an diversen Theaterproduktionen, Kurzfilmen und Fernsehproduktionen mitgewirkt. Von 2007 bis heute gab er verschiedene Schauspielkurse, sowohl für Anfänger und Fortgeschrittene als auch für Profischauspieler in Buenos Aires, Tucumán und Fürth, wo er seit 2010 wohnt.
Im Februar 2013 gründete er das „Theaterstudio Quimera“ in dem er seither unterrichtet.
Johanna Moll
Die in Brandenburg aufgewachsene Johanna Moll und seit über zehn Jahren in Erlangen lebende Künstlerin wurde für verschiedene Kleinkunstpreise im Bereich Chanson und Kabarett nominiert. Sie schreibt Lieder und Gedichte, beschäftigt sich mit der musikalischen Umsetzung in ihren Bühnenprogrammen sowie für Kindertheater und Lesungen. Immer dabei: das italienische Akkordeon.
Juian Bossert
Julian Bossert erspielte sich über Zwischenstationen in regionalen Nachwuchsensembles ein Engagement im renommierten Bundesjugendjazzorchester, das zahlreichen etablierten Saxophonisten als Sprungbrett zur internationalen Karriere diente. Der Diplommusikpädagoge gibt derzeit Improvisations-Workshops und entwickelt im „Julian Bossert Quartett“ seine eigene Klangsprache. Neben Konzerten mit der „Thilo Wolf Big Band“ tourt Julian Bossert regelmäßig mit Rebecca Treschers „Fluxtet“ und Tilman Herpichböhms „